• Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Xing
Psychotherapeutische Praxis Dr. P. Laszig, Hauptstrasse 29, 69117 Heidelberg
Psychoanalytische Ressourcen
  • Home
  • Über mich
    • Lehre
    • Publikationen
  • Praxis
    • Ethische Leitlinien
    • Allgemeine Informationen für Patient*innen
    • Urlaubstermine
  • Psychoanalytische Ressourcen
    • Verbände
    • Institute
    • Arbeitskreise
    • Kliniken
    • Zeitschriften
    • Literatur
    • Diskussionsgruppen
    • Blogs
    • Podcasts
    • (Video-) Vorträge & Interviews
    • Facebook
    • Instagram
    • Film & Psychoanalyse
    • Verweissammlungen
    • Geschichte
  • Aktuelle Infos
    • Berufspolitik
    • Forschung
    • Konferenzen & News
    • Kultur & Medien
    • NetzwerkerInnen
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Menü Menü

Geschichte

Sie sind hier: Startseite1 / Psychoanalytische Ressourcen2 / Geschichte
„Die Schicksalsfrage der Menschenart scheint mir zu sein, ob und in welchem Maße es ihrer Kulturentwicklung gelingen wird, der Störung des Zusammenlebens durch den menschlichen Aggressions- und Selbstvernichtungstrieb Herr zu werden.“

Sigmund Freud (1930): Das Unbehagen in der Kultur.

Zeitmaschine – einestages – Zeitgeschichten (… hier entsteht das kollektive Gedächtnis unserer Gesellschaft)

Geschichte der Psychoanalyse

Chronik zur Geschichte der Psychotherapie und zur Psychoanalyse von 1918 bis 1975

Freud-Biographik (Christfried Tögel)

Freuds Jahrhundert: Die Geschichte der Psychoanalyse (Auszüge aus der Einleitung Eli Zaretskys zur Geschichte der Psychoanalyse)

Geschichte der Psychoanalyse (Quelle: Wikipedia)

Geschichte der Psychiatrie und Psychoanalyse (Fichtner, Hirschmüller)

Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland

Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland und die Gründung der DPV

Geschichte der DPG

Geschichte der DGPT

Geschichte der Psychoanalyse in Frankfurt a. M.

Anfänge und Entwicklung der Psychoanalyse in Heidelberg (Quelle: IPP)

Geschichte des Instituts für Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Heidelberg e.V.

Jüdische Geschichte und Kultur: Sigmund Freud

Lenin und Freud: Zur Frühgeschichte der Psychoanalyse in der Sowjetunion (Christfried Tögel)

Psychanalyse et Histoire [La psychanalyse en France (1893-1965); Articles originaux sur l’histoire de la psychanalyse; Références bibliographiques sur l’histoire de la psychanalyse en France; Galerie des portraits]; (Société Psychanalytique de Paris)

Psychoanalisis (englisch – Quelle: Wikipedia)

Psychoanalyse en France (Quelle: Wikipedia)

Psychoanalytiker im Nationalsozialismus: „Durchschnittliche Deutsche“ (Petra Bühring)

Psychoanalytikerinnen. Biografisches Lexikon (Das biografische Lexikon der Psychoanalytikerinnen soll den Beitrag von Frauen in der Geschichte der Psychoanalyse deutlich machen.)

Psychoanalytische Wissenschaftsgeschichte

Zur Geschichte des Wiener Psychoanalytischen Ambulatoriums

Geschichte der Psychologie

Einige Daten zur Geschichte der Psychologie

Fachgruppe Geschichte der Psychologie (der DGPs)

Geschichte der Psychologie (DGP)

Geschichte der Psychologie (Ein Gemeinschaftsprojekt von SULB und ZPID)

Geschichte der Psychologie (Quelle: Wikipedia)

Geschichte der Psychologischen Institute

Gesellschaft für Psychohystorie und Politische Psychologie e.V.

History of Psychology – A Timeline

International Psychohistorical Association

The Institute for Psychohistory, New York

Today in the History of Psychology

Jüdische Geschichte

Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies (Yale University, New Haven)

Gedenkstätten für NS-Opfer

Geschichte der Juden in Deutschland

haGalil – informiert über das Judentum in Deutschland und Mitteleuropa

Internetquellen zum Judentum

judentum.net

Jüdische Geschichte und Kultur

Jüdisches Museum Berlin

Nationalsozialismus und Holocaust: Gedächtnis und Gegenwart

Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus (Quelle: Wikipedia)

Sigmund Freud: Conflict and Culture (Online Exhibition Preview of the Library of Congress)

Sigmund Freud Museum Wien (Online Service der Sigmund Freud Society)

Partners in Confronting Collective Atrocities (PCCA)

USC Shoa Foundation Institute

Verdrängung jüdischer Bürger/innen aus dem Heidelberger Geschäftsleben

Yad Vashem (The Holocaust Martyrs‘ and Heroes‘ Remembrance Authority, Jerusalem)

Zentralrat der Juden in Deutschland

Griechische Mythologie

Classics Course Mythology (Princeton University)

Encyclopedia Mythica – An encyclopedia on mythology, folklore and legend

Geschichte im Internet – Antike und frühe Hochkulturen

Greek Mythology (William Harris)

Griechische Mythlologie (Christian Kreienbuehl)

Der grosse Stammbaum der griechischen Mythologie (Reinhard Schreck)

Kirke – Mythologie und Religionsgeschichte

Lexikon der Mythologie (Gottwein)

Mythen – Einführung – lateinische und griechische Mythen

Das Mythentor – Griechische Mythologie

mythologica.de – Lexikon der griechischen Mythologie

Die Philosophie-Seiten — Ein Verzeichnis für Philosophie im Internet

Sagen des klassischen Altertums (Gustav Schwab)

Sagengestalten.de – Lexikon über Götter- und Sagengestalten

Die zwölf Götter des Olymp (W. Leißing)

Soziale Plattformen

Sie finden mich und meine Arbeit auf folgenden sozialen Plattformen:

Aktuellste
Buchveröffentlichung

Laszig, P. & Gramatikov, L. [Hrsg.] (2017): Lust & Laster. Was uns Filme über das sexuelle Begehren sagen. Heidelberg: Springer.

Aktuelle Zeitschriftenveröffentlichung

Laszig, P. (2024): Lost Places … vom Suchen, Finden, Entdecken und Neuerfinden. Supervision. Mensch. Arbeit. Organisation. Zeitschrift für Beraterinnen und Berater, Jg. 42, Heft 1, 59-67.

Copyright © 1997-2025 psychoanalytische-ressourcen.de - All Rights Reserved - Impressum - Datenschutzerklärung - Haftungsausschluss
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Xing
Nach oben scrollen