• Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
Psychotherapeutische Praxis Dr. P. Laszig, Hauptstrasse 29, 69117 Heidelberg
Psychoanalytische Ressourcen
  • Home
  • Über mich
    • Lehre
    • Publikationen
  • Praxis
    • Informationen für Patient/innen
    • Urlaubstermine
  • Psychoanalytische Ressourcen
    • Verbände
    • Institute
    • Arbeitskreise
    • Kliniken
    • Zeitschriften
    • Literatur
    • Diskussionsgruppen
    • Blogs
    • Podcasts
    • (Video-) Vorträge & Interviews
    • Facebook
    • Film & Psychoanalyse
    • Verweissammlungen
    • Geschichte
  • Aktuelle Infos
    • Berufspolitik
    • Forschung
    • Konferenzen & News
    • Kultur & Medien
    • Netzwerker/innen
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Menü Menü

Podcasts

Sie sind hier: Startseite1 / Psychoanalytische Ressourcen2 / Podcasts

Als Podcasts werden Audio- oder Video-Beiträge bezeichnet, die in regelmäßigen Abständen über das Internet verbreitet werden.
Bei dem Begriff Podcast handelt es sich dabei um ein Kunstwort, welches sich aus Pod für „play on demand“ und cast, abgekürzt vom Begriff Broadcast (Rundfunk), zusammensetzt.
Podcasts lassen sich entweder direkt auf der Internetseite anschauen oder in unterschiedlichen Formaten herunterladen und auf mobilen Endgeräten wie bspw. Smartphones abspielen. Um einen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie ein geeignetes Programm, einen Podcatcher oder Multiplayer. In einer solchen App können Sie sich Ihre persönliche „Wunschliste“ zusammenstellen, Podcast-Channel abonnieren und neue Folgen automatisch herunterladen lassen. Viele Podcatcher bieten auch dienstübergreifende Podcast-Suchfunktionen an.

Brainflicks: Der Podcast über Psychologie im Film

Charakterneurosen

Engaging with Psychoanalysis

Freuds Psychoanalyse Die relativierte Revolution

Führung+X: Führung und Vertrauen im Fokus

Off the Couch

PsychCast

Psychoanalyse: Begriffe, Differenzen, Diskussionen

Psychoanalyse im Mitschnitt

Rätsel des Unbewußten

Talks On Psychoanalysis

Verklärt, verflucht, vergessen Vom Umgang mit der eigenen Vergangenheit

Vorträge, Diskussionen und Interviews aus der IPU Berlin

Unbewusst - die Lust am freien Sprechen

Unbewusst – Die Lust am freien Sprechen: (Auswahl; nach Sendungsdatum geordnet)

„Was ist Psychonanalyse“ vom 18. Mai 2015. Zu Gast ist Univ. Prof. Dr. Rainer Danzinger, Psychoanalytiker, Gruppenpsychoanalytiker, Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, einstiger Leiter der Landes-Nerven-Klinik-Sigmund-Freud in Graz, ehemaliger Primar am Landeskrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Gugging und leidenschaftlicher Maler. [Unbewusst – 18. Mai 2015]

„Bewusst Unbewusst“ vom 11. Juni 2015. Thema der Sendung: das Unbewusste. Diskutiert wird mit dem Schweizer Psychoanalytiker Dr. Markus Fäh. Moderation: Anna Schantl, Alisa Scheuplein, Philipp Stix. [Unbewusst – 11. Juni 2015]

„geliebt-gehasst: Der Trieb“ vom 08. Juli 2015. Zu Gast im Studio ist der Psychoanalytiker und Psychiater Dr. Hans-Otto Thomashoff und diskutiert gemeinsam mit den Gastgeberinnen Anna Schantl und Alisa Scheuplein über Triebtheorien – ausgehend von Sigmund Freud hin zu neueren Entwicklungen einschließlich der Verknüpfung zwischen Psychoanalyse und Neurowissenschaften. [Unbewusst – 08. Juli 2015]

„Witz, Humor und Komik“ vom 13. August 2015. Vieles rund um Witz, Humor und Komik psychoanalytisch aufbereitet. Zu Gast in der Sendung als Interviewpartner die zwei Kabarettisten Gerhard Walter und Jürgen Vogl. Deren derzeitiges Kabarettprogramm: Heiltherapie Freud therapiert Hitler. [Unbewusst – 13. August 2015]

„Gruppenpsychoanalyse“ vom 15. Oktober 2015. In dieser Sendung widmen wir uns der Gruppenpsychoanalyse. Als Gast begrüßen wir Univ. Prof. Dr. Jutta Menschik-Bendele, eine deutsch-österreichische, überwiegend in Österreich tätige Psychologin und Psychoanalytikerin und emeritierte ordentliche Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. [Unbewusst – 15. Oktober 2015]

„Liebe – mehr als ein Phantasma“ vom 10. November 2015. In dieser Sendung diskutieren wir aus psychoanalytischer und philosophischer Perspektive mit unserem Gast Univ. Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann über die Liebe und stellen die Frage, was sie denn eigentlich ist. [Unbewusst – 10. November 2015]

„Auf Spurensuche: Geschichte(n) der Psychoanalyse“ vom 11. Dezember 2015. Gast der Sendung ist Herr Dr. Ernst Falzeder. [Unbewusst – 11. Dezember 2015]

„Pionierinnen der Psychoanalyse“ vom 14. Januar 2016. Heute nähern wir uns gemeinsam mit unserem Gast Frau Dr. Daniela Finzi wichtigen Wegbereiterinnen der Psychoanalyse, wie Marie Bonaparte, Sabina Spielrein, Lou Andreas-Salomé oder Emma Eckstein an. [Unbewusst – 14. Januar 2016]

„Depression – Wenn Trauer nicht gelingt“ vom 10. März 2016. Als Gast begrüßen wir Univ.-Prof. Dr. Marianne Springer-Kremser. Sie ist Fachärztin für Psychiatrie, Psychoanalytikerin, em. Vorstand der Universitätsklinik für Psychoanalyse und Psychotherapie in Wien. [Unbewusst – 10. März 2016]

„Die Psyche im Film“ vom 14. April 2016. Gast der Sendung Univ. Doz. Dr. Martin Poltrum ist Philosoph, Psychotherapeut, Autor und Essayist aus Wien. [Unbewusst – 14. April 2016]

„Lacan heute“ vom 08. Juni 2016. Welchen Stellenwert hat Jacques Lacans Psychoanalyse heute? Was bedeutet es, wesentlich zu werden? Was versteht man unter dem Begehren, das das Begehren des anderen ist? Eine Annäherung an die Lacan’sche Psychoanalyse, deren Praxis, Theorie und Klinik. Eine Sendung mit Avi Rybnicki, Psychoanalytiker in Tel Aviv und (einmal im Monat) Wien. [Unbewusst – 08. Juni 2016]

„Art Brut – Psychopathologie als schöpferisches Potenzial?“ vom 15. September 2016. Ausgehend von dieser Frage werden wir mit dem Psychoanalytiker Karl Stockreiter, Priv.-Doz., Dr. einen Blick auf die Art Brut werfen und Bildinterpretation, psychoanalytische Rückschlüsse von Kunst auf die Psyche, die ‚Beliebtheit‘ der Art Brut und die Frage nach dem erforderten Wahnsinn diskutieren. [Unbewusst – 15. September 2016]

„Übertragungsliebe“ vom 09. November 2016. Ausgehend von Sigmund Freuds Worten: „Jede psychoanalytische Behandlung ist ein Versuch, verdrängte Liebe zu befreien.“ (1907) diskutieren wir das Phänomen der Übertragungsliebe in der psychoanalytischen Behandlung, unternehmen einen Streifzug durch das Geschehen Übertragung-Gegenübertragung mit behandlungstechnischen Auszügen, fragen nach der Notwendigkeit des ‚Widerstands Liebe‘, und schließen mit der Frage: „Kann denn Liebe Sünde sein?“. Gast der Sendung ist Univ.-Prof. Dr. Stephan Doering. [Unbewusst – 09. November 2016]

„Alfred Lorenzer und sein psychoanalytisches Vermächtnis“ vom 11. Januar 2017. Ein Streifzug durch das Œuvre des Psychoanalytikers Alfred Lorenzer. Diskutiert wird die Tiefenhermeneutische Kulturanalyse, seine Traumatheorie, sein Einfluss auf die psychoanalytische Sozialpsychologie an sich und nicht zuletzt, weshalb Lorenzer zu den leicht ‚in Vergessenheit geratenen‘ Psychoanalytikern zählt. Gast der Sendung ist Dr. Markus Brunner, Sozialpsychologe und Soziologe; Lehrbeauftragter und Co-Leiter des Psychologie-Master-Studienschwerpunktes „Sozialpsychologie und psychosoziale Praxis“ an der Sigmund Freud Privat Universität Wien. [Unbewusst – 11. Januar 2017]

„Der Stellenwert der psychoanalytischen Pädagogik in Bezug auf Scheidungs-, und Trennungskinder“ vom 09. Februar 2017. ‚Nur an einem Thema kann ich nicht so leicht vorbeigehen… es ist so überaus wichtig, so reich an Hoffnungen für die Zukunft, vielleicht das Wichtigste von allem, was die Analyse betreibt. Ich meine die Anwendung der Psychoanalyse auf die Pädagogik, die Erziehung der nächsten Generation.’ (Sigmund Freud). Wie sieht eine solche Anwendung in der Praxis aus? Zu Gast ist Helmuth Figdor, Dr.phil., Dozent am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Wien und Lehrbeauftragter für Pädagogik an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. [Unbewusst – 09. Februar 2017]

„Die verschleierte Frau und das (Un)heimliche?“ vom 06. März 2017. Ein psychoanalytischer Diskurs über die Kopftuch-, oder Ganzkörperschleier- tragende muslimische Frau. Eine psychoanalytische, feministische Annäherung mit Inhalten aus Sigmund Freuds Aufsatz über das Unheimliche (1919), Gedanken der iranischen Psychoanalytikerin Gohar Homayounpour, so wie von Judith Butler, die fragt: „Warum soll man Frauen, die gezwungen werden, die Burka zu tragen, zwingen, die Burka abzulegen?“ Gast der Sendung ist Mag.a Dr.in Anita Dietrich-Neunkirchner. Psychoanalytikerin, klinische Psychologin und Feministin. [Unbewusst – 06. März 2017]

„Wie verträgt sich das psychoanalytische Modell mit der gegenwärtigen Neurowissenschaft?“ vom 12. April 2017. Freud, als Naturwissenschaftler, ist als Entzifferer der menschlichen Seele in die Geschichte eingegangen. Die ersten Versuche einer neurologischen Begründung hat er abgebrochen, aber bis zu seinem Tod hielt er daran fest, dass das Seelische neurobiologisch fundiert werden kann und sogar muss. Gast der Sendung ist Dr. Georg Fodor. [Unbewusst – 12. April 2017]

„Psychoanalyse und digitale Medien: Chancen, Möglichkeiten und Risiken internetbasierter psychoanalytischer Behandlungen“ vom 12. Mai 2017. Die Nutzung des Internets ist bereits in weiten Teilen unserer Gesellschaft in den täglichen Lebensabläufen integriert und beeinflusst längst nicht mehr nur soziale Beziehungen, sondern auch Bereiche der psychischen Gesundheit und Behandlung. Inwieweit aber wird die psychoanalytische Praxis von den digitalen Medien beeinflusst? Und welche Auswirkungen haben soziale Medien auf das Individuum aus psychoanalytischer Sicht? [Unbewusst – 12. Mai 2017]

„Elektrakomplex“ vom 15. Juni 2017. Zum Mädchenbild in der Psychoanalyse. Eine Sendung über Elektra aus Mykene, die Liebe zu ihrem Vater und ihr Verweigern der Weiblichkeit. Elektrakomplex? Gast der Sendung ist Elisabeth von Samsonow, Künstlerin, Bildhauerin und Philosophin. [Unbewusst – 15. Juni 2017]

„Träume: Hüter des Schlafes, der Königsweg zum Verständnis des Unbewussten?“  vom 12. Juli 2017. Eine Sendung rund um die Bedeutung und Wirkung von Träumen mit dem Psychoanalytiker Dr. Karl Golling. [Unbewusst – 12. Juli 2017]

„Ein psychoanalytischer Blick in die Zukunft – Transhumanismus, KI und Superintelligenz“ vom 14. Juli 2016. Diskutiert wird mit dem Philosophen Thomas Heindl über die Bedeutung der I/Superintelligenz für die Menschheit, welche (unbewussten) Motive hinter der Sehnsucht stecken, das Menschliche zu transzendieren. Jene Sendung wird, beginnend bei Sigmund Freuds Todestriebtheorie, über den Vatermord bis hin zur Frage nach dem Wesen der Existenz führen. Eine kleine psychoanalytische Reise in die Zukunft. [Unbewusst – 14. Juli 2016]

„Psychoanalyse als Kind von Aufklärung und Romantik“ vom 13. September 2017. Sigmund Freud als Aufklärer und Romantiker?
Eine ideengeschichtliche Abhandlung der kulturgeschichtlichen Epochen Romantik und Aufklärung in Beziehung zur Psychoanalyse.
Eine Sendung mit Dr. Rainer Gross. [Unbewusst – 13. September 2017]

„Das Spannungsfeld Psychoanalyse und Justiz“ vom 09. November 2017. Die Begriffssysteme und Denkzusammenhänge der Psychoanalyse und der Justiz können zu Divergenzen zwischen juristischem und psychoanalytischem Denken führen – Frau Mag. Ruth Neumeister vereint in ihrer Tätigkeit als Psychoanalytikerin in freier Praxis sowie als psychoanalytische Gerichtssachverständige diese beiden Disziplinen miteinander. [Unbewusst – 09. November 2017]

„Alter und Psyche“ vom 13. Dezember 2017. Heute auf der Studiocouch begrüßen wir den Demenzspezialisten Univ.-Prof. Peter Dal-Bianco & den Gründungsrektor der SFU – Sigmund Freud PrivatUniversität Univ.-Prof. Alfred Pritz zum Doppelinterview rund um das Thema „Alter und Psyche“. [Unbewusst – 13. Dezember 2017]

„Psychoaalytische Erkenntnisse zur Schwangerschaft“ vom 15. Februar 2018. Welche Besonderheit ergibt sich in der psychoanalytischen Praxis mit Schwangeren? Wie gestalten sich deren Träume? Kann die Frau den Penisneid während der Schwangerschaft (pseudo)überwinden? Welche spezielle Behandlungstechniken sind intendiert? Eine Sendung mit Frau Magistra Katrin Hofer. [Unbewusst – 15. Februar 2018]

Ausgewählte Folgen und Radiosendungen

„Conscience and The Therapeutic Action of Psychoanalysis with Donald L. Carveth“ 19. Dezember 2020 von „Engaging with Psychoanalysis„. This episode features a talk with Dr. Donald L. Carveth about the therapeutic action of psychoanalysis and the role of conscience. [Conscience and The Therapeutic Action of Psychoanalysis with Donald L. Carveth]

„Der Denker und Mensch Erich Fromm: ein Gespräch mit Rainer Funk“ 9. März 2015 von Aaron Salzer. Im Wintersemester 2014/15 veranstaltete das Institut für Soziologie der Universität Wien in Kooperation mit Rainer Funk das Seminar „Erich Fromm: zum Verhältnisvon Soziologie und Psychoanalyse“. Rainer Funk, Psychotherapeut und ehemaliger Assistent von Erich Fromm sowie dessen Nachlassverwalter, sprach in diesem Zusammenhang mit Aaron Salzer unter anderem über Fromms Größe und Grenzen, seinen Denkhorizont sowie über dessen Verständnis des Unbewussten. [Der Denker und Mensch Erich Fromm: ein Gespräch mit Rainer Funk]

„Der vollständige Ödipuskomplex – Freuds Einsichten zu Bi- und Homosexualität“ vom 7. Juli 2010. Der Vortrag der Psychoanalytikerin Susann Heenen-Wolf zum Thema „Der ‚vollständige‘ Ödipuskomplex – Freuds Einsichten zu Bi- und Homosexualität“ wurde im Mai 2010 im Rahmen der Reihe „Psychoanalysen“ im Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse gehalten. [Der vollständige Ödipuskomplex – Freuds Einsichten zu Bi- und Homosexualität]

„Erich Fromms Aggressionsverständnis“ 10. Oktober 2013 von Aaron Salzer. Erich Fromm (1900-1980), Psychoanalytiker und Sozialphilosoph, erteilt den Trieb- und Instinkttheoretikern eine Absage, die die menschliche Aggression zum Naturgesetz erklären. Er versucht zu zeigen, dass die Destruktivität nicht angeboren ist, sondern dass sie im Charakter des jeweiligen Menschen wurzelt. Fromms Darstellungen zeichnet diese Sendung nach und stellt sein Verständnis von Aggression vor dem Hintergrund seines Menschenbildes dar. [Erich Fromms Aggressionsverständnis]

„Fight Club – Die Psychosen“ vom 28. November 2006. Die Sendung ist eine Audio-Datei aus der Liste des Podcast-Angebotes Psychoanalyse und Film. [Fight Club – Die Psychosen]

„Jacqueline Schaeffer – The riddle of the repudiation of femininity: the scandal of the feminine dimension“ vom 01. Februar 2021 von „Talks On Psychoanalysis„. In this episode Jacqueline Schaeffer presents us with a text: The riddle of the repudiation of femininity: the scandal of the feminine dimension, a theme that she deployed at length in her book Le refus du féminin (la sphinge et son âme en peine), published by Presses Universitaires de France in 1997, republished in 2013, with an afterword by René Roussillon, translated The Universal Refusal by Karnac Books in 2011. [Jacqueline Schaeffer – The riddle of the repudiation of femininity: the scandal of the feminine dimension]

„Psychotherapie in der Gruppe“ von WDR 5 Leonardo am 08. Mai 2017 veröffentlicht. Gruppentherapien werden fast nur noch in Kliniken angeboten. Bald werden sie besser honoriert, damit auch niedergelassene Therapeuten mehr Plätze anbieten können. [Psychotherapie in der Gruppe]

„Sándor Ferenczi. Eine Annäherung in fünf Schritten“ vom 6. Juni 2012. Er war lange Zeit ein enger Vertrauter Sigmund Freuds und prägte so sonderbare Ausdrücke wie den „thalassalen Regressionszug“ oder die „Amphimixie“. Er erfand die „mutuelle Analyse“ und ergänzte Freuds patrozentrisches Konzept mit einer matrizentrischen Vorstellung von psychischer Entwicklung und psychoanalytischer Behandlung. Ohne Anspruch auf ein vollständiges Bild werden in dieser Sendung einzelne Aspekte der Person und der Ideen des ungarischen Psychoanalytikers Sándor Ferenczi vorgestellt. Dabei werden Teile eines Vortrags einbezogen, den Elisabeth Pelzl bei den Freud-Vorlesungen 2012 über Ferenczis Technik gehalten hat. [Sándor Ferenczi. Eine Annäherung in fünf Schritten]

„Stanley Kubrick: Eyes Wide Shut – Der Traum im Film“ vom 11. Dezember 2006. Die Sendung ist eine Audio-Datei aus der Liste des Podcast-Angebotes Psychoanalyse und Film. [Stanley Kubrick: Eyes Wide Shut]

„Auf der Suche nach der Seele“ vom 20.02.2014. Die eigene Seele mit Hilfe der von Freud begründeten – und von seinen Schülern und Nachgeborenen veränderten – Psychoanalyse zu erforschen, das ist vielen bis heute suspekt geblieben. [Auf der Suche nach der Seele]

„Vor den Vorhang. Der Bühnenfaktor in der Psychoanalyse“ vom 14.09.2011. “Traum, Witz, Spiel, Kunst und psychoanalytische Kur: So unterschiedlich diese Bereiche und ihre Erscheinungen auch sein mögen, was sie verbindet, ist ihr Rendez-vous mit dem Realen. Die Ursachen für dieses Abenteuer lassen sich mit der Bühnenfunktion, beziehungsweise dem Medium in Verbindung bringen, das bei allen eine zentrale Rolle einnimmt. Die Bühnenfunktion steht im Dienst der Lusterzeugung und nimmt eine Gegenposition zu jenen Phänomenen ein, denen diese Funktion fehlt, wie zum Beispiel die Symptome. Diese Lust stellt eine Verlockungsprämie dar, die das Subjekt dazu verführt, die Schwelle zum Realen zu überschreiten. Die Begegnung mit dem Realen führt unweigerlich zu einer Erfahrung des Verlusts.” Ein Gespräch der Forschungsgruppe Psychoanalyse stuzzicadenti zu diesen Thesen von Karl Stockreiter. [Vor den Vorhang. Der Bühnenfaktor in der Psychoanalyse]

„Ödipus-online, Fort-da-Spiel oder exzentrisches Selbst?“ vom 23. Januar 2020. Was hat die Psychoanalyse zu Social Media zu sagen? Der Vortrag von Prof. Dr. Elfriede Löchel stellt kontroverse Konzepte zu diesem relativ jungen Forschungsfeld vor. Das Überwiegen einer kulturpessimistischen Sicht und der Mangel an klinischer und empirischer Forschung werden kritisch beleuchtet. Drei psychoanalytische Schlüsselbegriffe – Ödipuskomplex, Fort-Da-Spiel und Übergangsraum – werden daraufhin befragt, inwieweit sie sich zur Erfassung neuer subjektiver Phänomene eignen. Exemplarisch werden Ausschnitte aus Forschungsinterviews vorgestellt, in denen zwanzigjährige Studierende über ihre persönliche Erfahrung mit Facebook sprechen. [Ödipus-online, Fort-da-Spiel oder exzentrisches Selbst?]

“ 187 – Der Lehrer in der perversen Institution“ vom 28. November 2006. Duale versus triadische Struktur. Der Inhalt ist eine Audio-Datei aus der Serie des Podcast-Angebotes Psychoanalyse und Film. [187 – Der Lehrer in der perversen Institution]

Soziale Plattformen

Sie finden mich und meine Arbeit auf folgenden sozialen Plattformen:

Aktuelle
Buchveröffentlichung

Laszig, P. & Gramatikov, L. [Hrsg.] (2017): Lust & Laster. Was uns Filme über das sexuelle Begehren sagen. Heidelberg: Springer.

Aktuelle Zeitschriftenveröffentlichung

Ласциг, П. (2018): СТЫД – В поисках потерянного чувства. Вестник Московского психоаналитического общества, 5, 271-299.

Copyright © 2020 psychoanalytische-ressourcen.de - All Rights Reserved - Impressum - Datenschutzerklärung - Haftungsausschluss
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
Nach oben scrollen