• Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Xing
Psychotherapeutische Praxis Dr. P. Laszig, Hauptstrasse 29, 69117 Heidelberg
Psychoanalytische Ressourcen
  • Home
  • Über mich
    • Lehre
    • Publikationen
  • Praxis
    • Ethische Leitlinien
    • Allgemeine Informationen für Patient*innen
    • Urlaubstermine
  • Psychoanalytische Ressourcen
    • Verbände
    • Institute
    • Arbeitskreise
    • Kliniken
    • Zeitschriften
    • Literatur
    • Diskussionsgruppen
    • Blogs
    • Podcasts
    • (Video-) Vorträge & Interviews
    • Facebook
    • Instagram
    • Film & Psychoanalyse
    • Verweissammlungen
    • Geschichte
  • Aktuelle Infos
    • Berufspolitik
    • Forschung
    • Konferenzen & News
    • Kultur & Medien
    • NetzwerkerInnen
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Menü Menü

Über mich

Sie sind hier: Startseite1 / Über mich

Dr. Parfen Laszig

Diplompsychologe, Psychologischer Psychotherapeut
Lehr- und Kontrollanalytiker (DGPT, IPP, IPU, AKJP)
Lehrtherapeut (HIT, HIP, IPU, ZIST)
Selbsterfahrungsleiter (SAP, WIAP)
Supervisor (LPK BW)

geboren 1963 in Karlsruhe.
Grundschule Leopoldschule Karlsruhe.
Abitur am Goethe-Gymnasium, Karlsruhe.
Studium der Psychologie am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg.
Approbation als Psychologischer Psychotherapeut [1999].
Promotion (Dr. scientiarum humanarum) an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg [2001].

Fotografin: Angelika Löffler

Aus-, Fort- und Weiterbildungen

Ausbildung in Klientenzentrierter Psychotherapie (GwG);
Psychoanalytische Ausbildung am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim e.V. (IPP).

Weitere Selbsterfahrung, Fort- und Weiterbildung u.a. in:

Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR), Hypnotherapie (M.E.G.), Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD), psychoanalytisch-orientierte interaktionelle Gruppentherapie, Psychodrama, Verhaltenstherapie.

Universitäre/klinische Tätigkeiten

Von 1993 bis 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Psychosomatischen Klinik (Prof. Dr. G. Rudolf), Abteilung Psychosomatik und – ab 2004 – an der Klinik für Psychosomatik und Allgemeine Klinische Medizin (Prof. Dr. W. Herzog) des Universitätsklinikum Heidelberg.
Klinische Tätigkeit als Einzel-, Gruppen- und Visitentherapeut sowie Supervisions-, Lehr- und Forschungstätigkeiten.

Aktuelle Tätigkeiten

Seit 2005 niedergelassen in eigener, psychoanalytisch-psychotherapeutischer Praxis;

Supervisorische Tätigkeiten

  • Externer Supervisor am Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Station Mitscherlich [2005 – heute];
  • Externer Supervisor an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum Darmstadt, [2007 – 2011];
  • Externer Supervisor an der Psychologischen Beratungsstelle der Psychosozialen Hilfe e.V. (PSH), [2011 – 2016];
  • Externer Supervisor an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal, [2011 – 2021];
  • Externer Supervisor an der Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Heppenheim, Station 2.2, Psychosomatik, [2012 – 2016];
  • Teamentwicklungstag Psychiatrische Tagesklinik Landau; Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie, [06.06.2013]
  • Externer Supervisor am Psychiatrischen Zentrum Nordbaden, Zentrum für Psychische Gesundheit Neckar-Odenwald, Psychosomatische Station, [06/2015 – vorauss. 12/2025];
  • Externer Supervisor am Psychiatrischen Zentrum Nordbaden, Zentrum für Psychische Gesundheit Neckar-Odenwald, Allgemeinpsychiatrische Akut-Tagesklinik Mosbach, [06/2015 – vorauss. 12/2025];
  • Externer Supervisor am Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Psychosomatische Abendklinik, [07/2015 – heute];
  • Externer Supervisor am Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Station Jaspers, [05/2018 – 12/19];
  • Externer Supervisor am Zentrum für Psychische Gesundheit Schwetzingen,  Tageskliniken , [ab 02/2019 – 05/2023];
  • Externer Supervisor am Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Psychosomatische Tagesklinik, [02/2021 – heute];

Institutionelle Tätigkeiten

  • Dozent am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim e.V. (IPP), [2006 – heute];
  • Dozent am Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie e.V. (HIT), [2008 – heute];
  • Dozent am Heidelberger Institut für Psychotherapie (HIP), [2010 – heute];
  • Zweitsichter am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim e.V. (IPP), [2006 – heute];
  • Supervisor für psychodynamische Supervision (analytische PT, tiefenpsychologisch fundierte PT); Anerkennung durch die Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg (LPK Baden-Württemberg), [2006 – heute];
  • Supervisor am Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie e.V. (HIT), [2010 – heute];
  • Supervisor am Heidelberger Institut für Psychotherapie (HIP), [2011 – heute];
  • Supervisor bei der Süddeutschen Akademie für Psychotherapie, Arbeitskreis für Tiefenpsychologie und Psychosomatik (SAP), [2012 – heute];
  • Supervisor bei der Wiesbadener Akademie für Psychotherapie (WIAP), [2018 – heute];
  • Supervisor in den Aus- und Weiterbildungsgängen „Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie“ bei dem Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse, Institut Rhein-Eifel,  Annelise Heigl-Evers Institut, [2020 – heute];
  • Lehrtherapeut am Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie e.V. (HIT); [2010 – heute];
  • Lehrtherapeut am Heidelberger Institut für Psychotherapie (HIP), [2011 – heute];
  • Selbsterfahrungsleiter bei der Süddeutschen Akademie für Psychotherapie, Arbeitskreis für Tiefenpsychologie und Psychosomatik (SAP), [2012 – heute];
  • Lehranalytiker am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim e.V. (IPP), [2012 – heute];
  • Lehr- und Kontrollanalytiker nach den Richtlinien der DGPT, [2013 – heute];
  • Selbsterfahrungsleiter an der Wiesbadener Akademie für Psychotherapie (WIAP), [2018 – heute];
  • Lehranalytiker am Institut für analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Heidelberg e.V. (AKJP Heidelberg), [2018 – heute];
  • Lehranalytiker und Lehrtherapeut an der International Psychoanalytic University Berlin (IPU), [2020 – heute];
  • Lehrtherapeut für Einzelselbsterfahrung und Supervision an der ZIST Akademie für Psychotherapie (ZIST), [2025 – heute];
  • Mitglied des Unterrichtsausschusses des Instituts für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim e.V. (IPP), [2006 – 2007];
  • Mitglied des Zulassungsausschusses des Instituts für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim e.V. (IPP), [2012 – 2013; 2014 – 2015; 2016 – 2017; 2018 – 2019; 2020 – 2021; 2022 – 2023; 2024 – ];
  • Erster stellvertretender Vorsitzender des Instituts für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim e.V. (IPP), [2012 – 2013; 2014 – 2015];
  • Gutachter für den Bereich der tiefenpsychologisch fundierten und analytischen Psychotherapie; Benennung durch die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV),  [2014 – 2019; 2018 – 2022; vorzeitige Beendigung auf eigenen Wunsch 2/2019]
  • Anerkennung gemäß § 11 Abs. 6 der Weiterbildungsordnung für Psychotherapeut*innen der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg als Supervisor in der Weiterbildung für das Fachgebiet Erwachsene in analytischer Psychotherapie und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie im ambulanten, stationären und institutionellen Bereich sowie für den (Weiterbildungs-) Bereich analytische Psychotherapie / tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie für Erwachsene und die Supervision von Einzeltherapien. [19. Dezember 2023 bis 19. Dezember 2030]
  • Anerkennung gemäß § 11 Abs. 6 der Weiterbildungsordnung für Psychotherapeut*innen der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg als Selbsterfahrungsleiter in der Weiterbildung für das Fachgebiet Erwachsene in analytischer Psychotherapie und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie im ambulanten, stationären und institutionellen Bereich sowie für den (Weiterbildungs-) Bereich analytische Psychotherapie / tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie für Erwachsene. [19. Dezember 2023 bis 19. Dezember 2030]

Redaktionelle Tätigkeiten

  • Redaktionelle Mitarbeit bei der Zeitschrift Die Psychotherapie, [ehem. Psychotherapeut; 2005 – heute]
  • Redaktionelle Mitarbeit bei der Zeitschrift Psychoanalyse im Widerspruch, [2005 – heute]
  • Leitender Redakteur der Zeitschrift Psychoanalyse im Widerspruch, [2006 – heute]

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie e.V. (DGPT)
  • Deutschsprachiges Forum für Psychotherapie e.V. (DPI)
  • Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie e.V. (HIT)
  • Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim e.V. (IPP)
  • Interessengemeinschaft der Psychoanalyse an Universitäten e.V. (IDPAU)
  • Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg (LPK Baden-Württemberg)
  • Verband der Vertragspsychotherapeuten Nordbaden (VVPN)

Soziale Plattformen

Sie finden mich und meine Arbeit auf folgenden sozialen Plattformen:

Aktuellste
Buchveröffentlichung

Laszig, P. & Gramatikov, L. [Hrsg.] (2017): Lust & Laster. Was uns Filme über das sexuelle Begehren sagen. Heidelberg: Springer.

Aktuelle Zeitschriftenveröffentlichung

Laszig, P. (2024): Lost Places … vom Suchen, Finden, Entdecken und Neuerfinden. Supervision. Mensch. Arbeit. Organisation. Zeitschrift für Beraterinnen und Berater, Jg. 42, Heft 1, 59-67.

Copyright © 1997-2025 psychoanalytische-ressourcen.de - All Rights Reserved - Impressum - Datenschutzerklärung - Haftungsausschluss
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Xing
Nach oben scrollen