• Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Xing
Psychotherapeutische Praxis Dr. P. Laszig, Hauptstrasse 29, 69117 Heidelberg
Psychoanalytische Ressourcen
  • Home
  • Über mich
    • Lehre
    • Publikationen
  • Praxis
    • Informationen für PatientInnen
    • Urlaubstermine
  • Psychoanalytische Ressourcen
    • Verbände
    • Institute
    • Arbeitskreise
    • Kliniken
    • Zeitschriften
    • Literatur
    • Diskussionsgruppen
    • Blogs
    • Podcasts
    • (Video-) Vorträge & Interviews
    • Facebook
    • Instagram
    • Film & Psychoanalyse
    • Verweissammlungen
    • Geschichte
  • Aktuelle Infos
    • Berufspolitik
    • Forschung
    • Konferenzen & News
    • Kultur & Medien
    • NetzwerkerInnen
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Menü Menü

Lehre

Sie sind hier: Startseite1 / Über mich2 / Lehre

Aus- und Weiterbildungsseminare

Psychodynamische Fallseminare

am Heidelberger Institut für Psychotherapie (HIP)

Die Fallseminare („Kasuistiken“) sind zentraler Baustein psychodynamischer Aus- und Weiterbildung. In patientenbezogener Perspektive – selbstverständlich unter Wahrung der Schweigepflicht mit anonymisierten Darstellungen – werden Theorien und implizite Modellvorstellungen überprüft und konkret hinsichtlich Behandlungssituation, -verlauf und –zielen unter besonderer Berücksichtigung von Beziehungsprozessen („Übertragung/Gegenübertragung“) diskutiert. Die Fallseminare finden unter der Leitung erfahrener Therapeuten/ Supervisoren statt. Sie sind jahrgangsintern den Ausbildungsteilnehmern/-innen des HIP vorbehalten.

Fallseminar 3: Antragskasuistik
Beginnend im dritten Ausbildungsjahr sind Berichte zu Therapieanträgen im Rahmen der ambulanten Psychotherapie (Formular PTV 3) abzufassen. Das Seminar unterstützt bei der anschaulichen und präzisen Darstellung von Befund, Diagnostik, Zielvorstellungen und Behandlungskonzepten an den/die Gutachter/-in und beim Umgang mit formalen Aspekten des Antragsverfahrens. Aspekte von initialer Übertragung und Gegenübertragung sollen erfasst und in diesem Sinne genutzt werden.

Fallseminar 4: Behandlungskasuistik
Für die fortgeschrittenen TeilnehmerInnen steht der Erwerb von Kompetenz in der Steuerung therapeutischer Prozesse unter Nutzung von Übertragung und Gegenübertragung und des Umganges mit Widerstands- und Abwehrprozessen im Vordergrund. Interventionstechnik und phasenangepasste Handhabung einer psychodynamischen Grundhaltung sollen geübt werden, auch im Hinblick auf die Beendigungsphase der Therapie.

07.05.2020 (Jg. 2018) Parfen Laszig; Fallseminar 3 (Antragskasuistik)
[02.04.2020 (Jg. 2018) Parfen Laszig; Fallseminar 3 (Antragskasuistik)]
23.01.2020 (Jg. 2018) Parfen Laszig; Fallseminar 3 (Antragskasuistik)
12.12.2019 (Jg. 2016) Parfen Laszig; Fallseminar 4 (Therapieplanung, Behandlungstechnik; für den 4. Ausbildungsjahrgang)
21.11.2019 (Jg. 2016) Parfen Laszig; Fallseminar 4 (Therapieplanung, Behandlungstechnik; für den 4. Ausbildungsjahrgang)
07.11.2019 (Jg. 2016) Parfen Laszig; Fallseminar 4 (Therapieplanung, Behandlungstechnik; für den 4. Ausbildungsjahrgang)
04.10.2018 (Jg. 2016) Parfen Laszig; Fallseminar 3 (Antragskasuistik)
20.09.2018 (Jg. 2016) Parfen Laszig; Fallseminar 3 (Antragskasuistik)
28.06.2018 (Jg. 2015) Parfen Laszig; Fallseminar 4 (Behandlungskasuistik)
21.06.2018 (Jg. 2016) Parfen Laszig; Fallseminar 3 (Antragskasuistik)
17.05.2018 (Jg. 2015) Parfen Laszig; Fallseminar 4 (Behandlungskasuistik)
22.03.2018 (Jg. 2016) Parfen Laszig; Fallseminar 3 (Antragskasuistik)
08.02.2018 (Jg. 2016) Parfen Laszig; Fallseminar 3 (Antragskasuistik)
25.01.2018 (Jg. 2016) Parfen Laszig; Fallseminar 3 (Antragskasuistik)
13.07.2017 (Jg. 2014) Parfen Laszig; Fallseminar (Schwerpunkt Antragsstellung, Therapieplanung und Anwendung von Behandlungstechniken)
29.06.2017 (Jg. 2014) Parfen Laszig; Fallseminar (Schwerpunkt Antragsstellung, Therapieplanung und Anwendung von Behandlungstechniken)
02.02.2017 (Jg. 2014) Parfen Laszig; Fallseminar (Schwerpunkt Antragsstellung, Therapieplanung und Anwendung von Behandlungstechniken)
19.01.2017 (Jg. 2014) Parfen Laszig; Fallseminar (Schwerpunkt Antragsstellung, Therapieplanung und Anwendung von Behandlungstechniken)
15.12.2016  (Jg. 2014) Parfen Laszig; Fallseminar 3 (Schwerpunkt Therapieplanung und Behandlungstechnik)
01.12.2016  (Jg. 2014) Parfen Laszig; Fallseminar 3 (Schwerpunkt Therapieplanung und Behandlungstechnik)
21.07.2016  (Jg. 2014) Parfen Laszig; Fallseminar 3 (Schwerpunkt Therapieplanung und Behandlungstechnik)
07.07.2016  (Jg. 2014) Parfen Laszig; Fallseminar 3 (Schwerpunkt Therapieplanung und Behandlungstechnik)
04.02.2016  (Jg. 2014) Parfen Laszig; Fallseminar 3 (Schwerpunkt Therapieplanung und Behandlungstechnik)
21.01.2016  (Jg. 2014) Parfen Laszig; Fallseminar 3 (Schwerpunkt Therapieplanung und Behandlungstechnik)
29.01.2015  (Jg. 2012) Parfen Laszig; Fallseminar 4 (Schwerpunkt Antragstellung, Therapieplanung, Behandlungstechnik)
15.01.2015  (Jg. 2012) Parfen Laszig; Fallseminar 4 (Schwerpunkt Antragstellung, Therapieplanung, Behandlungstechnik)
04.12.2014  (Jg. 2012) Parfen Laszig; Fallseminar 3 (Schwerpunkt Therapieplanung und Behandlungstechnik)
13.11.2014   (Jg. 2012) Parfen Laszig; Fallseminar 3 (Schwerpunkt Therapieplanung und Behandlungstechnik)

Materialien: Psychodynamische Diagnostik – am Beispiel der OPD-2 (Guse & Meißner, 2006); Therapieplanung (Dornberg, 2009)
Kasuistische Seminare

Kasuistisch-technische Seminare

am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim e.V. (IPP)

19.10.2021 Parfen Laszig & [Sabine Metzger]
09.07.2019 Parfen Laszig & Sabine Metzger
25.06.2019 Parfen Laszig & Sabine Metzger
10.07.2018 Parfen Laszig & Anja Guck-Nigrelli
02.05.2017 Parfen Laszig & Heike Peters
02.12.2014 Parfen Laszig & Heike Peters [entfällt]
16.09.2014 Parfen Laszig & Heike Peters [entfällt]
05.11.2013 Parfen Laszig & Heike Peters
02.07.2013 Parfen Laszig & Heike Peters
05.02.2013 Parfen Laszig & Lily Gramatikov
11.12.2012 Parfen Laszig [entfällt wg. Mitgliederforum]
25.10.2011 Ana D. Engellandt-Schnell & Parfen Laszig
27.09.2011 Parfen Laszig [entfällt]
28.06.2011 Edeltraud Tilch-Bauschke & Parfen Laszig [entfällt]
05.04.2011 Angelika Gilliard & Parfen Laszig
06.10.2010 Susanne Bregulla-Beyer & Parfen Laszig
21.09.2010 Ana D. Engellandt-Schnell & Parfen Laszig
08.06.2010 Renate Kremer & Parfen Laszig
04.05.2010 Ana D. Engellandt-Schnell & Parfen Laszig
06.10.2009 Parfen Laszig
07.07.2009 Thomas Reitter & Parfen Laszig
21.04.2009 Ana D. Engellandt-Schnell & Parfen Laszig
03.02.2009 Edeltraud Tilch-Bauschke & Parfen Laszig
04.06.2008 Annegret Moritz & Parfen Laszig
11.12.2007 Renate Kremer & Parfen Laszig
25.09.2007 Werner Knauss & Parfen Laszig
18.09.2007 Adelheid Müller-Knauss & Parfen Laszig
19.06.2007 Helmut Lüdeke & Parfen Laszig
25.10.2006 Werner Knauss & Parfen Laszig


Erstinterview-Kasuistiken

am Heidelberger Institut für Psychotherapie (HIP)

Fallseminar 2: Erstinterview-Kasuistik
Im zweiten Ausbildungsjahr werden in Vorbereitung auf die Zwischenprüfung Erstinterviews oder kurze (stationär-) therapeutische Verläufe diskutiert. Neben der Vertiefung (beziehungs-)diagnostischer Kompetenzen geht es verstärkt um die Erfassung der Psychodynamik (Konflikt, Struktur, Trauma) und die erste Konzeptualisierung von Therapiezielen und Behandlungsansätzen.

27.11.2013 (Jg. 2012) Parfen Laszig
13.11.2013 (Jg. 2012) Parfen Laszig
09.10.2013 (Jg. 2012) Parfen Laszig

Materialien: Erstinterview-/Anamnesenleitfaden (HIP, 2012); Einführung in die Tiefenpsychologische Anamneseerhebung und die Erstellung eines Berichtes zum Psychotherapie-Erstantrag (H. Elgeti, 2004); Checkliste zum Strukturniveau (modifiziert nach OPD)

Kasuistische Seminare

am Heidelberger Institut für Psychotherapie (HIP)

25.04.2013 (Jg. 2010) Parfen Laszig
11.04.2013 (Jg. 2010) Parfen Laszig
28.06.2012 (Jg. 2010) Parfen Laszig

Theoretische und technische Seminare

2023
Parfen Laszig
Theorie-Praxis-Gruppe
Institut: Heidelberger Institut für Psychotherapie (HIP)
Teilnehmer/innen: Theorie-Praxis-Gruppe/ Jahrgang 2021 (3. Ausbildungsjahr)
Zeit: 17 Donnerstagabende von 20.15 – 21.45 Uhr; 12.01., 26.01., 09.02., 23.02., 09.03., 16.03., [30.03.] 06.04., [20.04.] 27.04., 11.05., 15.06., 20.07., 14.09., 28.09., 19.10., 09.11., 23.11., 07.12.2023
Ort: HIP, N.N.

Materialien: per Mail an Teilnehmer/innen; Seminarbeschreibung

2022
Parfen Laszig
Theorie-Praxis-Gruppe
Institut: Heidelberger Institut für Psychotherapie (HIP)
Teilnehmer/innen: Theorie-Praxis-Gruppe/ Jahrgang 2019 (4. Ausbildungsjahr)
Zeit: 17 Donnerstagabende von 20.00 – 21.30 Uhr; [20.01.], 03.02., 17.02., 03.03., 17.03., 31.03., 07.04., 05.05., 02.06., 30.06., 14.07., 22.09., 06.10., 20.10., 10.11., 24.11., 08.12.2022
Ort: HIP, N.N.

Materialien: per Mail an Teilnehmer/innen; Seminarbeschreibung

2021
Parfen Laszig
Theorie-Praxis-Gruppe
Institut: Heidelberger Institut für Psychotherapie (HIP)
Teilnehmer/innen: Theorie-Praxis-Gruppe/ Jahrgang 2019 (3. Ausbildungsjahr)
Zeit: 17 Donnerstagabende von 20.15 – 21.45 Uhr; 14.01., 28.01., 11.02., 25.02., 11.03., 25.03., [15.04.], 29.04., 20.05., 10.06., 24.06., 08.07., 22.07., 23.09., 14.10., 11.11., 25.11.
Ort: HIP, N.N.

Materialien: per Mail an Teilnehmer/innen; Seminarbeschreibung

2020
Parfen Laszig
Theorie-Praxis-Gruppe
Institut: Heidelberger Institut für Psychotherapie (HIP)
Teilnehmer/innen: Theorie-Praxis-Gruppe/ Jahrgang 2017 (4. Ausbildungsjahr)
Zeit: 16 Donnerstagabende von 20.00 – 21.30 Uhr; 16.01., 30.01., 13.02., 12.03., [26.03.], 30.04., 28.05., 25.06., 09.07., 23.07., 01.10., 15.10., 05.11., 19.11., 03.12., 17.12.2020
Ort: HIP, Raum 205, Thibautstr. 2, 69115 Heidelberg

Materialien: per Mail an Teilnehmer/innen; Seminarbeschreibung

2019
Parfen Laszig
Theorie-Praxis-Gruppe
Institut: Heidelberger Institut für Psychotherapie (HIP)
Teilnehmer/innen: Theorie-Praxis-Gruppe/ Jahrgang 2016 (4. Ausbildungsjahr)
Zeit: 15 Donnerstagabende von 20.05 – 21.35 Uhr; 24.01., 07.02., 21.02., 07.03., 21.03., 04.04., 09.05., 23.05., 27.06., 11.07., 25.07., 12.09., 17.10., [31.10.], 14.11., 28.11., 05.12.2019
Ort: HIP, Raum 205, Thibautstr. 2, 69115 Heidelberg

Materialien: per Mail an Teilnehmer/innen; Seminarbeschreibung

2018
Parfen Laszig
Theorie-Praxis-Gruppe
Institut: Heidelberger Institut für Psychotherapie (HIP)
Teilnehmer/innen: Theorie-Praxis-Gruppe/ Jahrgang 2016 (3. Ausbildungsjahr)
Zeit: 15 Donnerstagabende von 20.05 – 21.35 Uhr; 18.01., 01.02., 15.02., 01.03., 15.03., 12.04., [26.04.], geändert: 17.05., 14.06., 28.06., 12.07., 13.09., 27.09., 11.10., 25.10.2018, 29.11.2018 [Ersatztermin]
Ort: HIP, Raum 205, Thibautstr. 2, 69115 Heidelberg

Materialien: per Mail an Teilnehmer/innen; Seminarbeschreibung

2017
Parfen Laszig
Theorie-Praxis-Gruppe
Institut: Heidelberger Institut für Psychotherapie (HIP)
Teilnehmer/innen: Theorie-Praxis-Gruppe/ Jahrgang 2014 (4. Ausbildungsjahr)
Zeit: 14 Donnerstagabende von 20.00 – 21.30 Uhr; 26.01., 09.02., 23.02., 09.03., 23.03., 06.04., 18.05., 22.06., 06.07., 20.07., 21.09., 12.10., 26.10., 30.11., 14.12.2017
Ort: HIP, Raum 205, Thibautstr. 2, 69115 Heidelberg

Materialien: per Mail an Teilnehmer/innen; Seminarbeschreibung

2016
Parfen Laszig
Theorie-Praxis-Gruppe
Institut: Heidelberger Institut für Psychotherapie (HIP)
Teilnehmer/innen: Theorie-Praxis-Gruppe/ Jahrgang 2014 (3. Ausbildungsjahr)
Zeit: 14 Donnerstagabende von 20.00 – 21.30 Uhr; 14.01., 28.01., 18.02., 03.03., 17.03., 14.04., 02.06., 16.06., 30.06., 14.07., 15.09., 29.09., 20.10., 24.11., 08.12.2016
Ort: HIP, Raum 205, Thibautstr. 2, 69115 Heidelberg

Materialien: per Mail an Teilnehmer/innen; Seminarbeschreibung

2015
Parfen Laszig
Theorie-Praxis-Gruppe
Institut: Heidelberger Institut für Psychotherapie (HIP)
Teilnehmer/innen: Theorie-Praxis-Gruppe/ Jahrgang 2012/ B
Zeit: 14 Donnerstagabende von 20.00 – 21.30 Uhr; 22.01., 05.02., 26.02., 19.03., 16.04., 30.04., 11.06., 25.06., 09.07., 23.07., 24.09., 15.10., 29.10., 26.11., 10.12.2015
Ort: HIP, Raum 205, Thibautstr. 2, 69115 Heidelberg

Materialien: per Mail an Teilnehmer/innen; Seminarbeschreibung

2014
Parfen Laszig
Theorie-Praxis-Gruppe
Institut: Heidelberger Institut für Psychotherapie (HIP)
Teilnehmer/innen: Theorie-Praxis-Gruppe/ Jahrgang 2012/ B
Zeit: 14 Donnerstagabende von 20.00 – 21.30 Uhr; 16.01., 30.01., 13.02., 27.02., 20.03., 03.04., [15.05.],  26.06.,  10.07., 24.07., 25.09., 16.10., 06.11., 20.11.2014
Ort: HIP, Raum 205, Thibautstr. 2, 69115 Heidelberg

Materialien: per Mail an Teilnehmer/innen; Seminarbeschreibung

 

2013
Parfen Laszig
Theorie-Praxis-Gruppe
Institut: Heidelberger Institut für Psychotherapie (HIP)
Teilnehmer/innen: Theorie-Praxis-Gruppe/ Jahrgang 2010/ A
Zeit: 15 Donnerstagabende von 20.00 – 21.30 Uhr; 17.01., 31.01., 21.02., 07.03.,  21.03., 18.04., 16.05., 13.06., 27.06., 11.07., 19.09., 10.10., 24.10., 14.11. und 28.11.2013
Ort: HIP, Bibliothek/Raum 102, Thibautstr. 2, 69115 Heidelberg

Materialien: per Mail an Teilnehmer/innen; Seminarbeschreibung

 

SS 2012
Lily Gramatikov & Parfen Laszig
Bulimia nervosa – Psychodynamik und Behandlungstechnik
 (A2.1/A2.2/B3)
Institut: Gemeinsames Seminar Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim e.V. (IPP) und Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie e.V. (HIT)
Teilnehmer/innen: Für Ausbildungskandidat/innen des IPP, HIT, HIP und PIH
Zeit: Fr., 15.09.12, 20.30 – 22.00 Uhr,
Sa., 13.10.12, 09.30 – 14.00 Uhr und
Sa., 20.10.12, 09.30 – 14.00 Uhr
Ort: IPP/HIT, Alte Bergheimer Strasse 5, 69115 Heidelberg

Materialien: vorläufige Seminarankündigung; Seminarplan & Literaturliste; Video (Bulimie – Videotagebuch …; taff, Pro7)
Ergänzende Literatur/ Online-Texte: Diagnostik und Therapie von Ess-Störungen (AWMF), v.a. Kapitel V Bulimia nervosa, S. 192-252; Leitlinien zur Behandlung von Essstörungen (Bundes Fachverband Essstörungen e.V.); Stationäre Therapie von Anorexie und Bulimie und ihre Ergebnisse (K.-H. Ruckgaber, Filderklinik); Epidemiologie bulimischer Symptomatik unter 10-Klässlern in der Stadt Halle (Mareke Arends, 2005); Zur Bedeutung dispositionaler und objektiver Selbstaufmerksamkeit bei Patientinnen mit Bulimia nervosa (Astrid Hintze, 1997); Gibt es charakteristische Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Eßgestörten? (Werner Köpp et al., 1999); Anorexie und Bulimie bei Männern: Zum Erscheinungsbild zweier Frauenkrankheiten beim männlichen Geschlecht (Werner Köpp & Bettina Kallenbach, 1999); Köpp W (2003): Essattacken (Werner Köpp, MMW – Fortschritte der Medizin 145, 68); Der heimliche Teufelskreis aus Fasten und Futtern (Werner Köpp, 2005, MMW – Fortschritte der Medizin. 146, 56-58); Zur Psychodynamik der Bulimia nervosa (Köpp W, Kiesewetter S, Deter HC, 2007, Forum Psychoanal 23: 266-277); Unterschiede zwischen weiblichen und männlichen Patienten mit einer Essstörung – Ergebnisse der Multizentrischen Essstörungsstudie (MZ-Ess) (Grabhorn R, Köpp W, Gitzinger I, v. Wietersheim J, Kaufhold J, 2003, Psychother Psych Med 53, 15-22); Mythos Eßstörung (Thomas Ettl, 2006);  Inhaltsverzeichnis: Das bulimische Syndrom. Psychodynamik und Genese (Thomas Ettl, 2001); They Starved So That Others Be Better Fed: Remembering Ancel Keys and the Minnesota Experiment (Leah M. Kalm &  Richard D. Semba, 2005); Bulimie und das Unverdaubare (Erika Toman, Berner Schriftenreihe, 2002);
Liste wissenschaftlicher Journale
 (Wiener Initiative gegen Essstörungen);  Essstörungen (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; BZgA); Bulimie (Hamburger Netz psychische Gesundheit); Essstörungen – Anorexie, Bulimie, Binge Eating & Co. (Video; Asklepios Westklinikum Hamburg); Pro-Anorexie- und Pro-Bulimie-Websites: Anstiftung zu Essstörungen (Marion Sonnenmoser, Dt. Ärzteblatt PP 9, Januar 2010, S. 18);
Referate/Handouts: Zur Psychodynamik der Bulimia nervosa 1; Zur Psychodynamik der Bulimia nervosa 2; Handout Psychodynamische Aspekte der Bulimia nervosa;  Störungsorientierte psychodynamische Therapie der Bulimie;


2012

Parfen Laszig
Theorie-Praxis-Gruppe
Institut: Heidelberger Institut für Psychotherapie (HIP)
Teilnehmer/innen: Theorie-Praxis-Gruppe/ Jahrgang 2010/ A
Zeit: 15 Donnerstagabende von 20.00 – 21.30 Uhr; 19.01., 02.02., 16.02., 08.03., 22.03., 19.04., 03.05., 24.05., 21.06., 05.07., 20.09., 11.10., 25.10., 15.11. und 29.11.2012
Ort: HIP, Bibliothek/Raum 102, Thibautstr. 2, 69115 Heidelberg

Materialien: HIP Jahresplan 2012 (Stand 26.01.2012); Seminarbeschreibung

 

WS 2011/2012
Lily Gramatikov & Parfen Laszig
Gleichschwebende Aufmerksamkeit – psychoanalytisches Zuhören
 (A9/B3)
Institut: Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim e.V. (IPP)
Teilnehmer/innen: Für Ausbildungskandidat/innen des IPP und PIH
Zeit: Fr., 3. Februar 2012, 20.30 – 22.00 Uhr und
Sa., 03. März 2012, 09.30 – 17.30 Uhr [Zeiten aktualisiert]
Ort: IPP, Alte Bergheimer Strasse 5, 69115 Heidelberg

Materialien: Seminarankündigung; vorläufiger Seminarplan; Seminarplan (aktualisiert!); Ratschläge an den Arzt bei der analytischen Behandlung (S. Freud, 1912); Gleichschwebende Aufmerksamkeit (Quelle: Wikipedia); Geteiltes Leid ist halbes Leid – Kleine Metapsychologie des analytischen Zuhörens (S. Heenen-Wolff, 2008); Unterscheidung zwischen der Freudschen gleichschwebenden Aufmerksamkeit und der Rêverie Bions (aus K. Grabska, 2000); Capacity for Maternal Reverie (Gale Dictionary of Psychoanalysis); Die Beziehung zwischen Theorie und Praxis (aus R.R. Greenson, 1967/1995);


S
S 2011
Andreas Renzel & Parfen Laszig
Besondere Aspekte der Behandlungstechnik bei männlichen homosexuellen Patienten (A2.1/A5/B3)
Institut: Gemeinsames Seminar Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim e.V. (IPP) und Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie e.V. (HIT)
Teilnehmer/innen: Für Ausbildungskandidat/innen des IPP, HIT, HIP und PIH
Zeit: Fr., 8. Juli 2011, 20.30 – 22.00 Uhr und
Sa., 16. Juli 2011, 09.00 – 12.15 Uhr und 13.15 – 16.30 Uhr
Ort: IPP, Alte Bergheimer Strasse 5, 69115 Heidelberg

Materialien: Seminarankündigung; vorläufiger Seminarplan; Das Paradigma der Unzurechnungsfähigkeit … (K. Görgens 1992); Schau mir in die Augen, Kleiner (A. Schäfer; Teaser auf YouTube);
Ergänzende Literatur (online): Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie (S. Freud, 1905); Letter to an American mother (S. Freud, 1935) [Pictures of the original letter are here and here]; Gay Affirmative Psychotherapy, s.a. Leitlinien zur Affirmativen Psychotherapie (P. Fiedler, 2004); „gleich – ganz – anders“ Dokumentation der Fachtagung zur Bedeutung schwuler und lesbischer Identität in Beratung und Therapie (München , 2006); Homoerotik – Homosexualität – Homophobie. Eine kritische Konfrontation mit „krankmachenden“ Doktrinen, herrschenden Gesellschaftsstrukturen und Vorurteilen (J. Wahala, 2002);Die homosexuelle Triade (M. Ermann, 2009); Lesbische Frauen in der Psychoanalyse (E.S. Poluda, 2007); Lesbische Frauen in der Psychotherapie: Historische Hintergründe und Empfehlungen für die therapeutische Arbeit (L. Schneider, 2006); Psychotherapeutisches Arbeiten mit schwulen Männern (P. Hammelstein, 2007); Schwule Jugendliche: Ergebnisse zur Lebenssituation, sozialen und sexuellen Identität (U. Biechele, 2001); Project Homophobia (Short Film)


W
S 2010/2011
Parfen Laszig & Lily Gramatikov
Mentalisierung – Bindung und psychische Entwicklung (A1/B3)
Institut: Gemeinsames Seminar Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim e.V. (IPP) und Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie e.V. (HIT)
Teilnehmer/innen: Für Ausbildungskandidat/innen des IPP, HIT, PIH und HIP
Zeit: Fr., 14. Januar 2011, 20.30 – 22.00 Uhr,
Sa., 12. Februar 2011, 09.30 – 14.00 Uhr und
Sa., 19. Februar 2011, 09.30 – 14.00 Uhr
Ort: IPP, Alte Bergheimer Strasse 5, 69115 Heidelberg

Materialien: Seminarankündigung; Literatur- und Referateliste; Das Klein-Bion-Modell; Die Theorie des sozialen Biofeedbacks durch mütterliche Affektspiegelung; Entwicklungsschritte der Mentalisierungsfähigkeit; Ergänzende Literatur;
Vortragsfolien im Web: Mentalisieren – ein zeitgemäßes Konzept für Theorie und Praxis in Einzel- und Gruppentherapien (U. Schultz-Venrath & P. Döring, 2010);


SS 2010

Parfen Laszig & Lily Gramatikov
Psychoanalytisch-interaktionelle Therapie (A6/ B3/ B5)
Institut: Gemeinsames Seminar Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie e.V. (HIT) und Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim e.V. (IPP)
Teilnehmer/innen: Für Ausbildungskandidat/innen des HIT, IPP, PIH und HIP
Zeit: Fr., 07. Mai 2010, 20.30 – 22.00 Uhr und
Sa., 12. Juni 2010, 09.30 – 12.45 Uhr und 14.00 – 17.30 Uhr
Ort: HIT/IPP, Alte Bergheimer Strasse 5, 69115 Heidelberg

Materialien: Seminarankündigung, vorläufige Literatur- und Referateliste, Einführungsreferat I (L. Gramatikov), Einführungsreferat II (P. Laszig), Identifizierung, Identifizierung mit dem Angreifer und Projektion (Quelle: Universität Düsseldorf), Projektive Identifizierung (Quelle: Psychologie48), Handout Referat “Rahmenbedingungen der Behandlung” (A. Wiek); Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode (PiM) – Fortbildungsangebote


WS 2007/2008

Parfen Laszig & Hartmut Schmidt
Trauma & Dissoziation II (A2/A4)
Institut: Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim e.V. (IPP)
Teilnehmer: Für Ausbildungskandidat/innen des IPP, PIH und HIT
Zeit: Mo. 22.10.07, Mo. 12.11.07, Mo. 26.11.07, Mo. 10.12.07, Mo. 07.01.08 und Mo. 14.01.08 jeweils 20.30 Uhr
Ort: IPP, Alte Bergheimer Strasse 5, 69115 Heidelberg

Materialien: Literatur, Referate; Traumawiederholung und Reviktimisierung nach körperlicher und sexueller Gewalt (W. Wöller)


SS 2007

Parfen Laszig & Hartmut Schmidt
Trauma & Dissoziation I (A2/A4)
Institut: Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim e.V. (IPP)
Teilnehmer: Für Ausbildungskandidat/innen des IPP, PIH und HIT
Zeit: Mo. 14.05.07, Mo. 18.06.07, Mi. 18.07.07, Mo. 10.09.07 und Mi. 19.09.07 jeweils 20.30 Uhr
Ort: IPP, Alte Bergheimer Strasse 5, 69115 Heidelberg

Materialien: Literatur, Hirsch: Traumatologie, Schema Traumageschichte, Stichpunkte zu Freud: Sexualtheorie, Stichpunkte zu Freud: Hysterie; Der Wandel des Begriffs Trauma und seine gegenwärtige Bedeutung in der psychoanalytischen Theorieentwicklung (E. Wolfram)


WS 2006/2007
Hartmut Schmidt & Parfen Laszig
Das psychoanalytische Erstinterview – Theorie und Technik II (B1/B3.5/B6)
Institut: Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim e.V. (IPP)
Teilnehmer/innen: Für Ausbildungskandidat/innen des IPP
Zeit: Mi. 11.10.06, Di. (!) 24.10.06, Mi. 08.11.06, Mi. 22.11.06,
Mi. 17.01.07 u. Mi. 31.01.07 jeweils 20.30 Uhr
Ort: IPP, Alte Bergheimer Strasse 5, 69115 Heidelberg

SS 2006
Hartmut Schmidt & Parfen Laszig
Das psychoanalytische Erstinterview – Theorie und Technik I (B1/B3.5/B6)
Institut: Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim e.V. (IPP)
Teilnehmer/innen: Für Ausbildungskandidat/innen des IPP
Zeit: Mi. 26.04.06, Mi. 10.05.06, Mi. 24.05.06, Mi. 21.06.06, Di. (!) 04.07.06 u. Mi. 02.08.06 jeweils 20.30 Uhr
Ort: IPP, Alte Bergheimer Strasse 5, 69115 Heidelberg

Materialien: Literatur, Die Kunst des Anfangs (A. Eckstaedt, 1995); Überlegungen zum psychoanalytischen Erstgespräch (R.S. Neumeister, 2000)
Universitäre Lehrveranstaltungen
An der Psychosomatischen Klinik des Universitätsklinikum Heidelberg

01/2004 – 12/2004
Praktikumsgruppen „Psychosomatik“ im „Psychomodul“ von HeiCuMed.
Praktika „Problemorientiertes Lernen“ (POL).
Nachmittagspraktika „Psychosomatik“.
Psychosomatische Klinik des Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Psychosomatik.


01/2003 – 12/2003

Praktikumsgruppen „Psychosomatik“ im „Psychomodul“ von HeiCuMed.
Nachmittagspraktika „Psychosomatik“.
Psychosomatische Klinik des Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Psychosomatik.

SS 1995 – SS 2002
[SS 1995, WS 1995/1996, WS 1996/1997, SS 1997, WS 1997/1998, SS 1998, WS 1998/1999, SS 1999, WS 1999/2000, SS 2000, WS 2000/2001, SS 2001, WS 2001/2002, SS 2002]
Praktikumsgruppen „Psychosomatische Medizin und Psychotherapie“.
Psychosomatische Klinik des Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Psychosomatik.

SS 1995 – WS 1999/2000
[SS 1995, WS 1995/1996, SS 1996, WS 1996/1997, SS 1997, WS 1997/1998, SS 1998, WS 1998/1999, SS 1999, WS 1999/2000]
Praktika „Einführung in die klinische Medizin“.
Psychosomatische Klinik des Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Psychosomatik.

Am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg

WS 1992/93

Parfen Laszig
Tutorium „Sexueller Mißbrauch an Jungen„.
Psychologisches Institut der Universität Heidelberg.

SS 1991, WS 1991/92, SS 1992
Praktika „Gesprächsführung“
im Fach „Pädagogische und Psychotherapeutische Interventionsmethoden“.
Psychologisches Institut der Universität Heidelberg.

WS 1990/91
Lily Gramatikov & Parfen Laszig
Tutorium „Sexueller Mißbrauch an Mädchen und Jungen„.
Psychologisches Institut der Universität Heidelberg.

Soziale Plattformen

Sie finden mich und meine Arbeit auf folgenden sozialen Plattformen:

Aktuelle
Buchveröffentlichung

Laszig, P. & Gramatikov, L. [Hrsg.] (2017): Lust & Laster. Was uns Filme über das sexuelle Begehren sagen. Heidelberg: Springer.

Aktuelle Zeitschriftenveröffentlichung

Ласциг, П. (2018): СТЫД – В поисках потерянного чувства. Вестник Московского психоаналитического общества, 5, 271-299.

Copyright © 2023 psychoanalytische-ressourcen.de - All Rights Reserved - Impressum - Datenschutzerklärung - Haftungsausschluss
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Xing
Nach oben scrollen